Denkanstöße
2022
Rekord-Inflation
Die Inflation in Deutschland ist im März auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung gesprungen. Die Verbraucherpreise lagen 7,3 % über dem Vorjahresmonat. Auslöser waren vorrangig die...
Gas-Embargo?
Schon jetzt leidet die deutsche Wirtschaft unter den Kriegsfolgen wie kaum eine andere in Europa. Im Gegensatz zu den anderen großen Volkswirtschaften ist das deutsche BIP im vierten Quartal 2021 und...
Lieferketten
Der Krieg in der Ukraine zieht politisch und wirtschaftlich immer weitere Kreise. Die Welthandelsorganisation WTO geht davon aus, dass die Weltwirtschaft 2022 deutlich weniger wachsen wird als...
Herausforderungen
Auch für die Unternehmen gilt es, Resilienz gegenüber einer ganzen Phalanx neuer bzw. bekannter Probleme zu beweisen. Das „Handelsblatt“ listet beispielhaft auf: „Die Energiepreise haben sich zum...
Globale Dimension
Dramatische Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Weltwirtschaftsordnung befürchtet der Internationale Währungsfonds (IWF). Wenn sich der Energiehandel verschiebe, Lieferketten veränderten,...
Energie
Die aktuell mehr als fragile Lage ist von vielfältigen Imponderabilien abhängig und kaum kalkulierbar. So hat das Netzwerk EconPol Europe mithilfe eines Simulationsmodells ermittelt, dass ein...
Rezession
Der Krieg in der Ukraine hat die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten – einer Befragung des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW zufolge – in nie zuvor gekannter Weise abstürzen lassen. Das...
Resilienz
Die derzeit äußerst turbulenten Zeiten erweisen sich nicht nur für sensible Gemüter als echte Herausforderung. Der vor allem in der Psychologie gängige Begriff der Resilienz erfüllt alle...
„Groteske Sonderwege“
Der Chefredakteur der „Welt“ schreibt sich in einem ungewöhnlichen Kommentar unter dem Titel „Willkommen in der Bundesclownsrepublik Deutschland“ seinen Frust über die Bewältigung von Ukraine-Krise,...
Hoffnungsträger
Von einem Polit-Akteur wird die wirtschafts- und finanzpolitische Entwicklung der nächsten Jahre in besonders hohem Maße abhängen. Auf dem Bundesfinanzminister ruhen die Hoffnungen all derjenigen,...
„Prinzip Hoffnung“
Vor einer Unterschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Probleme in Deutschland warnt die FAZ in einem lesenswerten Kommentar. Stark steigende Verbraucherpreise, fehlender Materialnachschub in den...
„Fehlstart“
Wohl nie zuvor konnte sich eine neue Bundesregierung mit derart vielen Vorschusslorbeeren und so vielen medialen Sympathien ans Werk machen. Selbst 82 % der Unternehmensführer zeigten sich laut einer...
„Lohn-Preis-Spirale“
Wesentlich weniger entspannt sieht der Ökonom Hans-Werner Sinn die aktuelle Entwicklung. Er fordert die Bundesregierung in einem Interview zur Intervention bei der EZB auf. Das „Feuer der Inflation“...
inflation ante portas
Die deutsche Inflationsrate lag 2021 im Jahresdurchschnitt bei 3,1 %. Einen stärkeren Preisanstieg hat es zuletzt 1993 mit damals 4,5 % gegeben. Als besorgniserregend erweist sich der stark steigende...
Firmen in Not
Fast jedes siebte Unternehmen in Deutschland sieht sich durch die Folgen der Pandemie in seiner Existenz bedroht. Das hat eine im Dezember 2021 durchgeführte ifo-Umfrage ergeben. Der Anteil ist im...
Kein „Post-Corona-Boom“
Offenbar braucht Deutschland mehr Zeit als andere Länder, um die wirtschaftlichen Folgen von Corona zu überwinden. Nicht absehbar ist derzeit das Ausmaß der von der Politik für notwendig gehaltenen...
Schwache Erholung
Mit einem BIP-Wachstum um 2,7 % ist Deutschland 2021 deutlich unter den Anfang des Jahres veröffentlichten Prognosen geblieben. Damit konnte der pandemiebedingte Einbruch um 4,6 % in 2020 im...
Energiekosten
Der deutsche Strompreis hat im Oktober ein neues Allzeithoch erreicht. In der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer rangiert Deutschland auf einem unrühmlichen Spitzenplatz. Das...