Obwohl die Bundesregierung für 2014 einen Haushaltsüberschuss von 18 Mrd. gemeldet hat, erhöhte sich der Schuldenstand des Bundes gegenüber dem Vorjahr um 2 Mrd. auf 2,168 Billionen Euro.
Zwar sank die Schuldenquote dank eines soliden Wirtschaftswachstums um 2,4 % auf 74,7 %. Der Anstieg der Staatsschulden ist nach Angaben der Bundesbank darauf zurückzuführen, dass der gemeldete Überschuss nicht zum Schuldenabbau genutzt worden ist, sondern in den Euro-Rettungsfonds EFSF geflossen ist. Der deutsche Schuldenstand hat sich seit 2010 durch Euro-Rettungsmaßnahmen um insgesamt 91 Mrd. erhöht. Die Stützung der Banken im eigenen Land schlug seit 2008 mit 236 Mrd. zu Buche. Das Bundesfinanzministerium hat der Hoffnung Ausdruck verliehen, ab 2023 wieder die Maastrichter Obergrenze einhalten zu können. Aber: Einer neuen Allensbach Umfrage zufolge glauben derzeit nur 56 % der Deutschen, dass der Euro in zehn Jahren überhaupt noch existiert.