Italienische Momente

In Italien könnte für die europäische Gemeinschaftswährung schon bald die Stunde der Wahrheit schlagen. Die historisch einzigartige Koalition zwischen der Lega und der 5-Sterne-Bewegung, der mittlerweile 60% der Wählerstimmen zugerechnet werden, scheint die Belastbarkeit der nördlichen Euro-Mitgliedsländer konsequent testen zu wollen. Das bereits mit 2,3 Billionen Euro (133,4 % des BIP) hoch verschuldete Land will offenbar alles tun, nur nicht sparen.

Konkursverschleppung

Griechenland soll laut EU nach Abschluss des dritten Hilfspro-gramms finanziell „auf eigenen Beinen stehen.“ Ende Juni hatten die Geberländer erhebliche Schuldenerleichterungen gewährt. So wurden die Laufzeiten der Kredite bis maximal 2056 verlängert sowie Zinsen und Tilgungsraten bis 2032 gestundet. Insgesamt hat Hellas 274 Mrd.

Weltsensation: die Revolutionierung der Luftfahrt

Der Satire-Blog „Postillon“ hat neulich gemeldet, die irische Billig-Fluggesellschaft Ryanair plane, aus Kostengründen auf Landungen zu verzichten und stattdessen die Passagiere über dem Zielgebiet mit Fallschirmen abzusetzen. Beim „Deboarding“ könnten die Fluggäste frei wählen, ob sie ihre Koffer während des Absprungs in der Hand mitnehmen oder diese – gegen Aufpreis – einen separaten Fallschirm anvertrauen wollen.

Globale Krise?

Für Anleger ist die Lage –zurückhaltend formuliert – unübersichtlicher geworden. Immer öfter werden Krisen-Szenarien an die Wand gemalt. Die (relative) Seriosität der Absender hilft naturgemäß bei der Selektion.

Warnung der EZB

Der Run auf „Beton-Gold“ hat hierzulande zum rasanten Anstieg der Immobilienpreise geführt. Nicht ohne Grund warnt die Bundesbank schon seit längerem vor Überhitzungen in den Großstädten. Dass sich auch das Vertrauen in Sachwerte als brüchig erweisen könnte, ist für kritische Geister nicht ganz neu.